Jahresmeister und Helfer wurden geehrt
1. Januar 2025
Geschwister treffen am besten
In den Wintermonaten trafen sich 28 Nachwuchs- und 12 Aktivschützen regelmässig beim 10-Meter-Luftgewehrschiessen im Schützenhauskeller, um ihrer Schiessfertigkeit, Konzentration und Ausdauer zu trainieren. Der Jungschützenleiter Daniel Michlig betreute und organisiert erneut nebst dem Training auch eine sehr und bis zum letzten Schuss spannende Wintermeisterschaft.
Die Jugendlichen wurden in zwei verschiedenen Kategorien «stehend aufgelegt» und «stehend frei» ausgebildet, während die Aktiven sich in verschiedenen Stichen um Punkte massen. Als Abschluss der Wintersaison wurde am vergangenen Freitag im Schützenhaus in Hämikon das Absenden durchgeführt und die Sieger geehrt. Doch bevor Michlig die Rangliste und die Sieger bekannt gab, durften alle Anwesenden ein feines Nachtessen, welches von der Schützenstandwirtin Rita Marti zubereitet wurde, geniessen. In Hämikon werden nebst den Nachwuchsschützen auch am Schiesssport interessierte Erwachsene hervorragend betreut und ausgebildet. Diese Erkenntnis und die Tatsache, dass Jugendliche, die den Schiesssport erkunden und erlernen, sich dadurch in der Schule oder dem Alltag besser konzentrieren können, hat sich längst herumgesprochen. Denn in Hämikon besuchen nicht nur Schiesssportinteressierte aus Hämikon und Müswangen die Kurse und Trainings, mehrere kommen sogar aus den benachbarten Gemeinden und sogar aus dem Kanton Aargau.
Obwohl Michlig manchmal fast an die Kapazitätsgrenze beim 10-Meter- Sommer- oder Winter-Nachwuchskurs stösst, sind am Schiesssport interessierte Jugendliche und Erwachsene in Hämikon jederzeit herzlich willkommen. Am 2. April beginnt in Hämikon wieder die 300 m Saison. Von links vorne: Anna Jung, Lars Gassner, Nael Schmidig. Mitte: Yann Gassner, Timm Gassner, Luan Schmidig. Hinten: Bernhard Mader, Stive Meier, Dominik Wey.